Beginn BL Auswärtskampf
ASV Urloffen
Urloffen
Heimkampf
KSV Witten 07 BL
gegen KSK Neuss
19:30 Husemannhalle
Auswärtskampf
KSV Witten 07 II
gegen Kirchlinde
19:30 Kirchlinde
Heiimkampf
KSV Witten II
gegen AC Mühlheim
19:30 Ostermannhalle
Auswärtskampf BL
ASV Mainz 88
Mainz
Heimkampf
KSV Witten 07
Red Devils Heilbronn
Husemann-Halle, 19.30 Uhr
Auswärtskampf
TuS Adelhausen - KSV
Dinkelberghalle, 19.30 Uhr
Für ungeübte Augen wirken Ringkämpfe wie eine unkoordinierte Rauferei. Dabei ist das exakte Gegenteil der Fall. Ringer bedienen sich aus einem riesigen Fundus an Greif- und Wurftechniken. Dabei achtet der Kampfrichter penibel auf die Einhaltung der Regeln und bestraft Verstöße.
Gekämpft wird in zwei Stilrichtungen. Beim Griechisch-Römischen Stil gilt nur der Körper oberhalb der Gürtellinie als Angriffsfläche. Beim Freistil-Ringen hingegen darf der gesamte Körper vom Kopf bis zu den Füßen angegriffen werden. Schläge, Tritte und Würgegriffe sind bei beiden Stilen verboten. Frauen ringen nur im Freistil. Unabhängig von der Stilrichtung ist Ringen ein Ganzkörpersport. Die Athleten müssen flink, kräftig, technisch versiert und reaktionsschnell sein.
Ziel eines Ringkampfes ist es, den Gegner mit beiden Schultern auf die Matte zu bringen. Gelingt dies, so ist der Kampf sofort beendet. Die Ringer sprechen dann von einem Schultersieg. Die andere Möglichkeit, einen Kampf zu gewinnen, ist der Sieg nach Punkten. Denn das Regelwerk sieht für verschiedene Aktionen einen bis fünf Punkte und auch Strafpunkte bei Regelverstößen vor, die der Kampfrichter im laufenden Kampf vergibt. Die Ringer wissen also, anders als Boxer, immer, wie es gerade steht und können ihre Kampf-Taktik entsprechend umstellen. Wer nach - je nach Turnierform - zwei bzw. drei Runden à drei Minuten mehr Punkte hat, gewinnt den Kampf.
Der Kampfrichter ermahnt die Ringer zu einem aktiven Kampf. Für Passivität gibt es Strafpunkte, etwa wenn ein Ringer die Matte verlässt („Mattenflucht“), um seinem Gegner zu entkommen. Passivität liegt nicht vor, wenn sich ein Ringer in der „gefährlichen Lage“ befindet, also seine Schultern bereits Richtung Boden zeigen, ihn aber noch nicht berühren und er diese Position hält, indem er sich mit dem Kopf und den Füßen vom Boden abstützt und mit dem Hohlkreuz eine Brücke bildet. Liegt er nach Punkten in Führung, kann er auf diese sehr anstrengende Weise den Sieg über die Zeit retten.
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, sind die Ringer in zehn verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt. Im Freistil beginnt die Einteilung mit der Klasse bis 57 Kilo und endet mit dem Schwergewicht bis 125 Kilo (Frauen: 50-76 Kilo). Im Griechisch-Römisch läuft die Einteilung von der Klasse bis 55 Kilo bis zum Schwergewicht mit bis zu 130 Kilo.
Wer Ringkämpfe auf hohem Niveau sehen möchte, ist in der Ringer-Bundesliga richtig. Denn hier treten die besten Athleten der Welt gegeneinander an. Deutschland ist eines von ganz wenigen Ländern mit einer Profi-Liga. Darum kämpfen auf den Matten der Bundesliga zahlreiche Europa- oder Weltmeister sowie Olympiasieger.